In Anlehnung an das Prinzip und Phänomen des "Cappriccio" fächert die Ausstellung die Thematik aus heutiger Perspektive auf. In der Kunsttheorie bezeichnet das "Capriccio" den absichtlichen, eigenwilligen Regelverstoss, die spielerische Überschreitung der akademischen Normen, ohne sie ausser Kraft zu setzen. Wesentlich beim Capriccio ist die fantasievolle Gestaltung und nicht der Wahrheitsgehalt der Darstellung. Die Ausstellung beleuchtet das lustvolle Kunstprinzip mit verschiedenen Medien und mit Beiträgen diverser Kunstschaffender.