
Kuratiert von Claudia Waldner
Kollektiv QUINGS & friends
Wir wagen ein Experiment: Inversiv, utopisch und offen wird die zweite Ausstellung angedacht. Ein leerer Raum. Wie müsste das perfekte akku in Emmenbrücke funktionieren? Wie müsste der gemeinsame Ort sein? Ein Versuch. Ein Austausch. Ein gemeinsames BAUEN, Visionieren und Öffnen des Raumes. Eine Auseinandersetzung mit dem architektonischen Raum und dessen inhaltlicher Verortung. Es geht hierbei nicht nur darum «Schwellenangst» für die Bevölkerung abzubauen, sondern auch umgekehrt akku als verbindenden Ort zu denken. Wir laden aus der Nachbarschaft die QUINGS-Akademie ein um sich diesen und weiteren daraus resultierenden Fragen rund um die Identität der akku Kunstplattform und eines Kunstraumes an sich zu widmen.
QUINGS ist eine Netzwerk-Akademie, in der Studierende selbstbestimmt arbeiten, lernen und lehren. Alle Studierende wählen ihre Studieninhalte selbst, können Lehrveranstaltungen nach ihren Interessen organisieren und mit ihrem Wirken zur Weiterentwicklung der Akademie beitragen. Die transdisziplinäre Praxis steht dabei im Zentrum.
QUINGS wird ihre Akademie räumlich verlegen und aktiv im akku ihr Angebot ausweiten. Auf diese Weise bringen sie verschiedene neue Denkansätze mit. Das Ziel ist ein freier Prozess und wir sind gespannt, wohin uns die vielleicht auch utopischen Ideen und Vorstellungen führen.
Das erweiterte Programm von QUINGS finden Sie hier.
Wir danken für die Unterstützung:
Ernst Göhner Stiftung
Casimir Eigensatz Stiftung
Josef Müller Stiftung Muri
Migros Kulturprozent
Gemeinde Emmen
videocompany.ch